Geschafft!!! Mit der tatkräftigen Hilfe von Familie und Freunden ging der Umzug am Ende schneller als gedacht: In wenigen Stunden haben wir mit vereinten Kräften u.a. die große Arbeitsplatte,
meine Staffelei und diverse Kartons mit Arbeitsmaterialien in mein neues Atelier in der Oppenheimer Landstr. 40, in Frankfurt-Sachsenhausen gebracht. Ja, ich muss die ganzen Sachen erst noch
einräumen und mich einrichten, aber ein wichtiger Schritt, um wieder selbstständig als Gemälde-Restauratorin arbeiten zu können, ist damit getan. Vielen Dank auch noch einmal an die Kolleginnen
Wagner und Bohn, die mich in ihrem Atelier Restauro aufgenommen haben!
Anlässlich des Europäischen Tags der Restaurierung am 11. Oktober 2020 hat das Museum Ludwig in Köln noch einmal ein paar Schätze herausgesucht. Darunter ist auch ein Video, das Außergewöhnliches zeigt: Das großformatige Gemälde „Transport des Forces“, das Fernand Léger für die Weltausstellung 1937 geschaffen hat, verlässt 2016 erstmals Paris und wird für eine große Léger-Ausstellung in Köln im Museum Ludwig aufwändig installiert. Begleiten Sie den Kurator und die Restauratoren auf diesem Weg!
Dankenswerter Weise sind die beiden Kolleginnen im etablierten Restaurierungsatlier Restauro in Frankfurt-Sachsenhausen bereit, mich bei sich aufzunehmen. Der Einzug ist für Ende des Monats geplant.
Er wird in diesem Jahr zum dritten Mal stattfinden, der Europäische Tag der Restaurierung. Termin ist diesmal Sonntag, der 11. Oktober. Pandemiebedingt werden die Einblicke in
die Arbeit der Rastauratoren diesmal in erster Linie digital sein - über Videos, Podcasts und Bilderstrecken. In Pandemiezeiten wird das Programm zum dritten Europäischen Tag der
Restaurierung auch online stattfinden. Das
Programm finden Sie hier.
Die Suche nach neuen Arbeitsräumen im Süden von Frankfurt, die ich als Restaurierungsatelier nutzen kann, gestaltet sich schwieriger, als ich erwartet hatte. Insgesamt ist die Resonanz auf die Anzeigen und unsere Flugblattaktion sehr mau und angeschriebene Immobilienmakler antworte teils überhaupt nicht. Die Räumlichkeiten die, wir gedunden haben, sind füt mich allein zu groß (bzw. zu teuer), für zwei Restauratoren scheinen sie jedoch zu klein zu sein. Ein Dilemma!
Jahrhunderte alte Kulturgüter drohen einzustürzen. Ursache könnte die zunehmende Trockenheit sein, die etwa Schäden am
Gebälk verursacht. Um Kunstwerke vor weiteren Folgen zu schützen, bedarf es nachhaltiger Lösungen. Forschungen dazu gibt es bereits. zdfheute berichtet.
Seit 2010 erstellt das Historische Museum Frankfurt in einem von mehreren Stiftungen geförderten Projekt einen Bestandskatalog dieser Sammlung und lässt sie dafür von Restauratoren untersuchen. Die Ergebnisse des Projektes, für das ich selbst einst nach Frankfurt am Main gekommen bin, sollen nurn 2021 in einer Online-Datenbank, einem gedruckten Auswahlkatalog und einer Sonderausstellung im Rahmen der „Sammler und Stifter“ vorgestellt.
Anlässlich der auf vier Jahre angelegten Restaurierung des berühmten „Isenheimer Altars“ im Musée Unterlinden (Colmar) nehmen sich die Konservatoren und Restauratoren
in regelmäßigen Abständen immer wieder Zeit, um die jüngsten Forschungsergebnisse in einem Publikumstermin zu erläutern und ihre Restaurierungsetappen vorzustellen. Die Fachzeitschrift
Restauro berichtet.
Mein Atelierzimmer, in dem ich bisher restauriert habe, nutzen wir ab jetzt als Kinderzimmer.
Das Rijksmuseum in Amsterdam lädt die Öffentlichkeit ein, die Restaurierung der „Nachtwache“, Rembrandts berühmtestes Meisterwerk, zu verfolgen. Die Arbeit beginnt im Juli 2019 und wird während der gesamten Zeit im Museum selbst und auch online zu verfolgen sein. (Im Urlaub hatte ich Gelegenheit, das Gemälde selbst zu bewundern.)
Nach dreihundert Jahren legt die Dresdner Gemäldegalerie in der „Briefleserin am offenen Fenster“ einen nackten Cupido frei. Was bedeutet das für die Interpretation des Kunstwerks und wie gehen Restauratoren mit dieser Entdeckung um?
Erfolgreichen Premiere: Mehr als 24.000 Besucher kamen zum 1. Europäische Tag der Restaurierung am 9.10.2019. Auch in Bad Homburg haben wir die Restaurierungsateliers der Verwaltung Schlösser und Gärten Hessen an diesem Sonntag geöffnet und haben den interessierten Besuchern über unsere Arbeit berichtet. Ein toller Tag!